Menü Schließen

Reisen und Risiken

Advertisement

Wir tragen Helme, wenn wir Fahrrad fahren, wir bekämpfen den Rauch in der Ferne und wir achten darauf, dass unsere Kinder Lebensmittel essen, die ohne Pestizide angebaut wurden. Sicherlich verhindern wir auf diese Weise viele Unfälle und Krankheiten, aber es gibt auch Stimmen, die behaupten, dass wir sicherheitssüchtig werden und eine Panikstörung entwickeln. Was passiert wirklich, wenn die Katastrophen der Welt näher an uns angstgeplagte Schweden heranrücken?

Twittern
Teilen
Teilen
Pin
Teilen
Teilen

Unterschiede im Risikomanagement

Wenn man reist, kommt man nicht umhin, über die Unterschiede zwischen dem Umgang der Schweden mit Risiken in ihrer Umgebung und dem der Menschen in anderen Teilen der Welt nachzudenken. In einigen Ländern leben die Menschen in ständiger Unsicherheit, mit Krieg und Bedrohungen in ihrem täglichen Leben.

In anderen Ländern werden Helme und Sicherheitsgurte nicht benutzt - obwohl sie verfügbar sind und obwohl der Verkehr viel riskanter ist als in Schweden. Letzteres kann ich überhaupt nicht empfehlen; wenn ein Sicherheitsgurt und ein Helm zur Verfügung stehen, finde ich es furchtbar unnötig, sie nicht zu benutzen. Gleichzeitig frage ich mich aber auch, was dieses Sicherheitsdenken mit uns Menschen macht.

Die Welt ist global

Schweden ist keine Insel mit undurchdringlichen Mauern gegenüber dem Rest der Welt. Im Gegenteil, wir sind Teil von etwas Globalem. Katastrophen, die sich in anderen Teilen der Welt ereignen, betreffen auch uns. Wir sind oft unterwegs, Menschen bewegen sich auf dem ganzen Planeten hin und her, und Menschen in krisengeschüttelten Ländern brauchen unsere Hilfe.

Wie gehen wir mit Risiken um?

Aber wie können wir, die wir uns vor dem Rauch einer Zigarette oder einer gespritzten Karotte erschrecken, mit der akut Gefahren? Wir haben festgestellt, was passiert, wenn jemand vielleicht ein kleines U-Boot gesichtet haben oder wenn gelegentlich eine Person in Arlanda landet hypothetisch Ebola haben könnte. Was machen wir, wenn es eine echte Krise gibt? Können wir sie bewältigen ... oder brauchen wir dann eine kollektive Therapie?

Ebola
Bild vom Karolinska Institutet heute

Abonnieren Sie unseren Newsletter