Es gibt ein paar Dinge, die in Italien heilig sind: Familie, Essen - und Fußball! Das gesellschaftliche Leben ist den Italienern sehr wichtig, und die lauten sonntäglichen Zusammenkünfte mit Familie, Verwandten und Freunden im örtlichen Restaurant sind nicht zu überhören. Aber man schwänzt auch nicht freiwillig ein Fußballspiel!
Fußball ist groß in Italien
Wenn irgendwo auf der Welt der Fußball großartig ist, dann in Italien. Fußballer werden wie Götter behandelt (wenn sie gut abschneiden), und um Karten für wichtige Spiele zu bekommen, muss man früh da sein. Manchmal wird das Land Italien sogar als ein Knochen (Festland) beschrieben, der einen Fußball (Sizilien) kickt.
Fußball heißt übrigens auf Italienisch "calcio", nach einem Ballspiel, das im Mittelalter in Florenz gespielt wurde und dem modernen Fußball ähnelte. Die Italiener behielten diesen Namen auch deshalb bei, weil der Diktator Mussolini nicht wollte, dass das Englische einen zu großen Einfluss auf die italienische Sprache hat.
Zweifellos ist das Interesse am Fußball in Italien enorm, und die italienischen Fußballmannschaften (sowohl die National- als auch die Vereinsmannschaften) sind für ihr Können weltberühmt. Die italienische Nationalmannschaft hat viermal gewonnen Weltcup-Siege. Die Nationalmannschaft spielt in blauen Trikots, der Farbe des ehemaligen italienischen Königshauses Wirsingblau und sind bekannt für ihr defensives Spiel mit einem starken taktischen Element.
In den großen UEFA-Pokalwettbewerben haben italienische Vereinsmannschaften 27 Finalsiege errungen, womit Italien das erfolgreichste Land in diesen Wettbewerben ist. Wenn Sie ein Fußballspiel in Italien besuchen, können Sie sich auf ein echtes Spektakel gefasst machen. Viele der Stadien haben eine sehr große Tribünenkapazität - das Stadio Olimpico in Rom zum Beispiel fasst rund 82.000 Zuschauer!
Die berühmtesten Vereinsmannschaften
Einige der berühmtesten Vereinsmannschaften in Italien sind Milan (Mailand), Juventus (Turin), Inter (Mailand) und Roma (Rom). Auf dieser Seite können Sie mehr über den Fußball in der Serie A lesen. Hier in Sardinien (wo wir jetzt sind) gibt es auch eine berühmte Vereinsmannschaft, Cagliari Calcio. Cagliari liegt im südlichsten Teil Sardiniens und wir werden dort etwas später auf dieser Reise ankommen!
Die italienische Stadt, die am meisten mit Fußball in Verbindung gebracht wird, ist jedoch zweifellos Mailand. Mailand ist die einzige Stadt in Europa mit zwei Siegerteam Champions League und war Austragungsort der FIFA-Weltmeisterschaften 1934 und 1990 sowie der Europameisterschaft 1980. Hier befindet sich auch eines der größten Fußballstadien Europas, das Giuseppe Meazza, mit einer Kapazität von 80.000 Zuschauern.
Wenn Sie Folgendes besuchen möchten Milan mit einem Wohnmobil gibt es einen großen städtischen Campingplatz mit relativ zentraler Lage - von hier aus kommt man leicht mit dem Bus in die Stadt! In Mailand kann man nicht nur Fußball schauen, sondern auch den großen Dom und die elegante Vittorio-Emanuele-Galerie besichtigen. Abends geht man in Mailand gerne in die Stadt und bestellt ein aperitivo - ein Getränk, begleitet von verschiedenen leckeren Snacks.

Ruth i Virginia sagt:
Das erinnert mich an die Zeit, als italienische Vereine anfingen, schwedische
Fußballspieler. Der erste und größte von ihnen war Gunnar Nordahl, der
Star des IFK Norrköping. Er spielte von 1949-56 für den AC Mailand. Gunnar
Gren und Nils Liedholm wurden wenig später gekauft. Das Gre-No-Li-Trio war sehr
effektiv, laut Wikipedia. Nordahl war eine "Tormaschine" und stellte viele Rekorde auf.
16. Juli 2015 - 11:03
Steve sagt:
Beeindruckender Beitrag über den italienischen Fußball. Und überraschend, da ich in Ihrem Blog normalerweise nicht über Sport lese. Ich selbst interessiere mich sehr für Sport.
Die Italiener vergessen ihre Fußballhelden nie. Ich habe gesehen, dass Glenn Strömberg, der von 1984-92 für Atalanta gespielt hat, vor ein paar Wochen von den Fans noch einmal gefeiert wurde. Die Italiener vergessen ihre Fußballhelden nie.
(http://www.aftonbladet.se/sportbladet/fotboll/internationell/italien/article21125134.ab)
16. Juli 2015 - 13:21
Marina sagt:
Das ist tatsächlich etwas, bei dem ich gerne einmal dabei sein würde - ein Spiel der italienischen Liga vor Ort.
16. Juli 2015 - 15:24
Monica sagt:
Wir waren in Italien, als sie 1994 die Silbermedaille bei der Fußballweltmeisterschaft gewannen:-), ich bin wahrscheinlich ziemlich uninteressiert an dieser Sportart und wusste nichts davon, als es plötzlich eine riesige öffentliche Feier gab, alle rannten hinaus und feierten auf den Straßen und Plätzen. Sogar die fleißigen Söhne, die im elterlichen Hotel sehr fleißig gearbeitet haben, bekamen den Tag frei:-) und es wurde die ganze Nacht auf eine sehr nette Art und Weise gefeiert, Alt und Jung zusammen. Ja, wir haben uns alle mitreißen lassen, denn an Schlaf war nicht zu denken:-), eine lustige Erinnerung an das schöne Italien. Habe zurückgeschaut, wir hatten auch warm, +38, das hatte ich vergessen:-)
16. Juli 2015 - 15:38
Ditte sagt:
Viel Spaß beim Lesen! Italien ist immer ein fußballbegeistertes Land, Spanien auch, und es ist toll, die Begeisterung aller zu sehen, auch die der Zuschauer. Und auch eine Menge langweiliger Kämpfe, wie es sie hier zu Hause gibt.
Ich hoffe, Sie bekommen die Gelegenheit, ein wirklich gutes Spiel zu sehen, denn es wäre eine Erfahrung, auch wenn Sie nicht so sehr daran interessiert sind.
16. Juli 2015 - 17:41
BP sagt:
Ja, da war dieser Beitrag! Jetzt sind wir im Gespräch! Schön, dass jetzt auch Ihnen, die sich nicht für Fußball interessieren, die Augen für den besten Sport der Welt geöffnet werden:-) Fußball ist in Italien Religion, auch wenn die Herrenmannschaft bei den letzten beiden Weltmeisterschaften nicht gerade für Furore gesorgt hat.
Ich hoffe, Sie können sich ein Spiel in Calgari ansehen. Ich verspreche, dass sie nicht mit der langweiligen Allsvenskan vergleichbar ist. Die Atmosphäre ist einfach unglaublich.
Ich habe meinen fußballbegeisterten Mann zu einem Spiel in Spanien begleitet. Selbst er gab zu, dass es auf der Tribüne unglaublich cool war.
Ruth und Steve sind echte Fußball-Nerds und kennen sich aus:-)
Oh, ich war tatsächlich in Mailand und habe genau die Orte besucht, die Sie empfohlen haben. Aber nichts, aber auch gar nichts ist besser, als in einem ausverkauften San Siro (80 000 Zuschauer) zu sitzen und Milan gegen Roma zu sehen: ))))
PS. Der Spitzname der italienischen Nationalmannschaft lautet "Gli Azzurri", was so viel wie "Wirsingblau" bedeutet. DS.
16. Juli 2015 - 17:45
admin sagt:
Ruth in Virginia, du kennst dich mit Fußball aus, wie ich sehe! Auch Peter nickt zustimmend zu allem!
Steve, es stimmt, dass ich mich nicht so sehr für Sport interessiere, Peter hingegen schaut sich gerne größere Spiele an. Aber es hat trotzdem Spaß gemacht, für diesen Beitrag ein wenig nachzulesen! 🙂 Danke für die Links!
Marina, das kann wirklich ein Erlebnis sein!
Monica, was für eine tolle Erfahrung! Bei so einer Party muss man einfach mitmachen und Spaß haben! Wie du schon sagst, du kannst sowieso nicht schlafen 😉 .
Ditte, ich frage mich, warum es in diesen Ländern weniger Kämpfe gibt? Denn das ist ein ziemlich langweiliger Teil des Fußballs... Vielleicht, weil mehr ganze Familien zuschauen und nicht nur Kinderbanden...?
BP, oh, ich habe auf Ihren Kommentar gewartet! 🙂 Dass Fußball hier Religion ist, ist eine gute Beschreibung, so habe ich es auch verstanden! Ich kann verstehen, dass es Spaß macht, die Atmosphäre zu genießen, auch wenn man sich nicht so sehr für Fußball interessiert. Lustige Kuriosität über die Spitznamen der Nationalmannschaft!
16. Juli 2015 - 18:27
Elisabeth sagt:
Hier hatte ich eine Fußballstunde. Vielen Dank dafür!
16. Juli 2015 - 21:53
Ruth i Virginia sagt:
Was den nicht-italienischen Fußball betrifft. Ich habe an einer Gruppenreise nach Chile und Argentinien teilgenommen. Wir
Da ich zufällig an einem Wochentag in Buenos Aires war, fragte ich unseren Reiseleiter,
wenn es ein Spiel zu spielen gab, als wir dort waren. So war es auch. Ich habe sechs von
uns, die ein Spiel sehen wollten.
Obwohl das Spiel für keine der beiden Mannschaften von Bedeutung war, war die Polizei in voller Stärke vor Ort.
Einsatzkleidung (Schilde und Gesichtsmasken) auf beiden Seiten des Spielfelds.
Ich hatte eine Plastikflasche mit Wasser dabei, aber sie wurde konfisziert. Kann verwendet werden
auf die Spieler zu werfen.
Die Mannschaften hatten ihre Fans an den entgegengesetzten Enden des Spielfelds, und es war ein
Leben. Sie zündeten auch Rauchbomben, so dass es fast neblig war.
Ich frage mich, wie es wohl ausgesehen hätte, wenn es ein Entscheidungsspiel gewesen wäre?!?
17. Juli 2015 - 4:07
Ama de casa sagt:
Haha! Sowohl Ruth als auch BP sind direkt auf diesen Beitrag gesprungen (wie in "geschnappt") - gar nicht so unerwartet 🙂
Sport live zu sehen, macht wirklich Spaß, unabhängig davon, was man von der Sportart selbst hält. Es herrscht eine tolle Atmosphäre und um mich herum ist auch eine Menge los 🙂 .
PS: Hier in Spanien sind sie auch "vernarrt" in ihren Fußball... 😀
17. Juli 2015 - 9:21
admin sagt:
Elisabeth, ich auch, könnte man sagen, denn ich musste weiter lesen 😉 .
Ruth in Virginia, was für ein Erlebnis! Da kann es ja ganz schön wild zugehen...!!!
Ama de casa, haha vielleicht nicht so unerwartet!? Allein die Atmosphäre wäre interessant zu erleben, auch wenn ich mich nicht so sehr für Fußball interessiere. Und ja, die Spanier können wahrscheinlich auch ein "gewisses" Interesse aufbringen... 😉 .
17. Juli 2015 - 10:51