Wie ist es, in Österreich Langlauf zu betreiben? Bei dieser Winterreise nach Österreich haben wir uns entschieden, nicht Ski zu fahren, sondern den Winter auf andere Weise zu erleben. Unter anderem haben wir das Langlaufen in einer Skischule in Schoppernau in Vorarlberg getestet.
Innehållsförteckning
Skilanglauf in Österreich
Skilanglauf in Österreich ist eine gute Alternative zum Skifahren, zum Beispiel, wenn Sie Ihren Tag abwechslungsreich gestalten wollen - oder wenn verschiedene Familienmitglieder unterschiedliche Vorlieben haben. Vielleicht ist es in manchen Familien so wie in meiner (Helenas), als ich aufwuchs - Papa, ich und mein Bruder fuhren gerne Slalom, während Mama sich auf der Langlaufloipe am wohlsten fühlte.
Beim Skilanglauf kann man die schöne winterliche Umgebung genießen, und gleichzeitig ist der Skilanglauf Fantastisch eine gute Übung für den ganzen Körper.

Natürlich kann man in Österreich an vielen verschiedenen Orten langlaufen. Wir wohnten in der Region Bregenzerwald in Vorarlberg und entschieden uns für das Langlaufen in Schoppernau, wo es eine Skischule und viele Loipen zur Auswahl gibt.
Vorbereitung auf den Skilanglauf in Österreich
Wenn Sie keine eigene Ausrüstung für das Langlaufen in Österreich haben, müssen Sie sich natürlich erst einmal eine ausleihen. Jürgen hat uns hervorragend geholfen bei Skilanglaufschule Testcenter in Schoppernau, das als Geschäft, Verleih, Servicezentrum und Langlaufschule dient. Er fragte nach Schuhgröße und Gewicht und suchte dann die passende Ausrüstung für uns aus.

Wir sind beide schon mal Langlaufen gegangen, aber wir können sagen, dass es ein vor langer Zeit. Wir können auch feststellen, dass in den letzten Jahrzehnten Fortschritte gemacht wurden. Wow, was für geschmeidige Skischuhe und Bindungen es heutzutage gibt!

Ein 2-stündiger Kurs
In Zusammenarbeit mit Visit Vorarlberg haben wir an einem 2-stündigen Langlaufkurs teilgenommen. Wirklich gut, wenn man lange nicht mehr gefahren ist oder einfach nur an seiner Technik feilen will! Wir begannen mit einigen Aufwärmübungen ...

Dann sind wir gegangen! Wir sind "klassisch" gelaufen, im Gegensatz zum "Skaten", das heute auch sehr beliebt ist. Am Anfang war es etwas wackelig und unsicher, aber wir haben uns schnell eingearbeitet, nicht zuletzt mit Hilfe des Lehrers, der uns Rhythmus und Bewegungen gezeigt hat.

Wir haben auch verschiedene Übungen ausprobiert. Unter anderem nimmt man einen der Skier ab und tritt ohne Stöcke nach vorne.

Das haben wir über Skilanglauf gelernt
Was haben wir also über den Skilanglauf gelernt? In Anbetracht der Tatsache, dass wir nicht vertraut waren, gab es einige gute Informationen. Unter anderem blieben die folgenden Lektionen hängen:
- Beugen Sie immer Ihre Knie und lehnen Sie sich ein wenig nach vorne - niemals nach hinten.
- Verwenden Sie die Diagonaltechnik (Wechsel zwischen rechtem und linkem Fuß vor dem anderen), wenn es flach oder bergauf geht
- Halten Sie die Stöcke rückwärts (ein bisschen wie Backhopper) oder paarweise (beide Stöcke parallel stapeln) bergab
- Achten Sie beim Anhalten auf die Fahrbahn, damit Sie anderen nicht in die Quere kommen.
- Winken Sie anderen nicht mit den Stöcken zu - sie sind spitz
- Wenn du fällst - beuge dich nach vorne und setze deine Knie auf den Boden, um sanft wieder aufzustehen.

Skilanglauf in Österreich - zum Abschluss ein Schnapserl
Nach Beendigung des Kurses kamen wir zu Jürgen in den Laden zurück, der fragte, wie es gelaufen sei. Dann wurden wir mit einem kleinen österreichischen Schnaps verwöhnt. Das wäre in Schweden nie passiert, oder? Schöne Atmosphäre!

Mittagessen in Schoppernau
Nach dem Skifahren und einem kleinen Schnaps brauchten wir ein Mittagessen. Es war ein klassisches Schnitzel im Hotel Gasthof Adler in Schoppernau. Gut, nett und guter Service!



Skilanglauf in Österreich - gut zu überlegen
Was können wir also über das Langlaufen in Österreich sagen? Nun, das kann durchaus sein vollständig fantastisch! Natürlich muss man sich über das Wetter informieren und einen guten Ort finden, an dem es viele Skispuren gibt. Aber ja, wir können diese Erfahrung sehr empfehlen!
Denken Sie daran, sich für einen Tag im Freien bei winterlichem Klima zu kleiden, aber trotzdem nicht zu dick. Sie werden warm, wenn Sie sich bewegen!

Mehr zu sehen und zu tun in der Nähe
Vielleicht wollen Sie in Österreich mehr als nur Skilanglauf betreiben? Wir können unter anderem empfehlen, eine Kulinarische Winterwanderung in Österreich. In der Nähe können Sie natürlich auch Skifahren und andere Winterabenteuer erleben, wie zum Beispiel Schneeschuhwandern. Oder warum besuchen Sie nicht Bregenzdie am Bodensee liegt? Bitte lesen alle unsere Tipps über Vorarlberg hier. Nachfolgend finden Sie alle unsere Tipps über Österreich.

Waren Sie schon einmal zum Skilanglauf in Österreich?
Waren Sie schon einmal zum Skilanglauf in Österreich? Mögen Sie Skilanglauf? Fahren Sie in Schweden Ski? Bitte sagen Sie es uns!
Fakten zum Skilanglauf in Österreich
- Skilanglauf in Österreich: Es gibt viele Langlaufgebiete in Österreich. Lesen Sie mehr unter offizielle Website des Fremdenverkehrsamtes.
- Skilanglauf im Bregenzerwald, Vorarlberg: Mehr über alle Langlaufziele im Bregenzerwald erfahren Sie unter die Website des regionalen Fremdenverkehrsamtes.
Skilanglaufgebiete im Bregenzerwald, Vorarlberg
- Au-Schoppernau (50 km klassische Strecken und 13 km Skating-Strecken)
- Bezau-Bizau-Reuthe (20 km klassische Strecken und 12 km Skating-Strecken)
- Damüls (11 km klassische Strecke und 5 km Skatingstrecke)
- Hittisau (50 km klassische Strecken und 30 km Skating-Strecken)
- Mellau-Schnepfau (23 km klassische Strecken und 20 km Skating-Strecken)
- Riefensberg-Hochhäderich (12 km klassische Strecken und 4 km Skating-Strecken)
- Schwarzenberg (9 km klassische Strecke)
- Sibratsgfäll (22 klm klassische Strecken)
- Sulzberg (20 km klassische Strecken und 20 km Skatingstrecken)
- Warth-Schröcken (14 km klassische Strecken und 4 km Skating-Strecken)
Annar Aas sagt:
Ich bin in Österreich nur Abfahrtsski gefahren, aber in Funäsdalen sind wir mehrere Jahre lang Langlaufski gelaufen. Wir können den Markt in Röros, der jedes Jahr in der dritten Februarwoche stattfindet, wirklich empfehlen. Danke für die tollen Geschichten.
26. Januar 2023 - 11:04
Ditte sagt:
Schön, dass Sie es ausprobiert haben.
Habe ich in Österreich und Italien getestet. An sich schön, aber hier würde ich lieber bergab gehen. Ich würde vielleicht nicht wegen des Langlaufs selbst hierher kommen.
26. Januar 2023 - 12:47
BP sagt:
Ich habe das Langlaufen einmal in Zermatt in der Schweiz ausprobiert. Das war nicht mein Ding, weil man viel zu viel "arbeiten" musste und viel zu schnell ins Schwitzen kam. Das Risiko besteht nicht, wenn es bergab geht;-)
26. Januar 2023 - 19:12
JoY sagt:
Skilanglauf ist schlecht für uns, das haben wir lange, lange nicht mehr gemacht. Aber ich erinnere mich, dass es toll war, durch den Wald zu fahren, und dass es schwer war, in den Kurven zu bremsen, wenn es bergab ging.
Kann man für das Fahren auf den Gleisen bezahlen, wie es in einigen Orten in der Schweiz möglich ist?
26. Januar 2023 - 23:02
Ruth Tatlock sagt:
Als ich ein Kind war, bekam man Skier, sobald man stehen und laufen konnte.
Man steckte einfach die Schuhspitze in einen Lederstreifen, und mit ein paar Stöcken war man schon unterwegs. - Im Winter fuhren wir mit Skiern zur Schule in meiner kleinen Heimatstadt.
Schulbusse waren nicht verfügbar. - Das erste Mal, dass ich bergab gefahren bin, war in Squaw
Valley, Kalifornien. Ich hatte keine Slalom-Skier, also war es etwas schwierig, die
Langlaufskier auf steilen Hängen zu manövrieren, aber es funktionierte, weil ich jetzt verstand, wie wichtig es war, zu wissen, wie man mit den Skiern auf
Füße. Ich habe das Skifahren im Wald zu Hause einfach geliebt... Und was für eine Übung - Arme und Beine und Bauchmuskeln; alles wurde beansprucht.
27. Januar 2023 - 14:27