In Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus
Hätten Sie gedacht, dass die Hauptstadt der Schweiz Zürich heißt? Oder vielleicht Genf? Wenn ja, dann sind Sie nicht allein! Viele Touristen, die nach Bern kommen, sind überrascht zu erfahren, dass diese hübsche kleine Stadt die Hauptstadt der Schweiz ist, aber genau das ist der Fall. Hier nahmen wir übrigens ein erfrischendes Bad in der Aare, die fast die ganze Stadt umgibt.
Innehållsförteckning
Die Hauptstadt der Schweiz
Bern ist nach Zürich die viertgrößte Stadt der Schweiz, Genf und Basel. Es überrascht vielleicht nicht, dass viele Menschen denken, dass eine der größeren Städte die Hauptstadt der Schweiz ist, aber das ist nicht der Fall. Das Regierungsgebäude des Landes befindet sich in Bern.

Bern in der Schweiz
Bern liegt im deutschsprachigen Teil der Schweiz und die meisten Menschen, die hier leben, sprechen Schweizerdeutsch. Gleichzeitig gibt es einen französischsprachigen Teil der Stadt, was erklärt, warum die Polizei hier "Police" (französisch) und nicht "Polizei" (deutsch) heißt. Das ist einfach ein Zugeständnis an den französischsprachigen Teil der Bevölkerung der Stadt!

Als wir in Bern ankamen, regnete es, und die Stadt zeigte sich nicht gerade von ihrer besten Seite. Trotzdem fanden wir diese Stadt sehr grün. Wenn die Regierung einen Baum fällen lässt, muss sie einen neuen pflanzen, um ihn zu ersetzen. Gut, nicht wahr? Wir sahen auch viele Häuser mit Grasdächern. So sollte es in mehr Städten sein!

Rund 100 Springbrunnen
Bern in der Schweiz ist wahrlich die Stadt der Springbrunnen! In der ganzen Stadt gibt es etwa 100 Brunnen, von denen 11 auf unterschiedliche Weise dekoriert sind. Das Wasser ist in allen Brunnen trinkbar, Sie müssen also kein Wasser kaufen, wenn Sie Bern besuchen. Bringen Sie stattdessen eine Flasche mit und füllen Sie sie auf!


Berns Uhrenturm - Zytglogge
Eines der faszinierendsten Gebäude in Bern ist der Uhrenturm der Stadt, der Zytglogge. Zu jeder vollen Stunde schlägt die Uhr, während sich das Glockenspiel nach festgelegten Regeln bewegt. Die beste Zeit, um das Spektakel zu beobachten, ist um 12 Uhr, wenn etwas mehr los ist als zu anderen Zeiten.


Die Maschine dahinter wurde 1530 von einem Einheimischen namens Kasper gebaut. Das Erstaunliche daran ist, dass diese Maschine immer noch funktioniert! Jeden Tag muss die Maschine von Hand hochgekurbelt werden, was etwa 15 Minuten schwere körperliche Arbeit erfordert, um ein 200 Pfund schweres Gewicht nach oben zu befördern.
Es handelt sich dabei um das älteste noch funktionierende, manuell betriebene Glockenspiel der Welt. Ist das nicht faszinierend? Stellen Sie sich vor, die heute produzierten Maschinen hätten eine Haltbarkeit von 500 Jahren! Wenn Sie Bern besuchen, können Sie den Uhrenturm im Rahmen einer Führung besichtigen.

Blick auf Bern
Abgesehen von der interessanten Aussicht auf die Maschinen im Glockenturm bietet die Spitze einen fantastischen Blick auf die Stadt. Der hohe Kirchturm, der in die Höhe ragt, ist die Basilika des Berner Münsters. Sie ist die höchste Kirche der Schweiz, und wenn Sie die 312 Stufen bis zur Spitze hinaufsteigen, können Sie eine noch schönere Aussicht genießen. Da wir an diesem Tag zu müde waren, begnügten wir uns mit der Aussicht vom Glockenturm ...


Das Haus von Albert Einsten
Eine weitere Attraktion in Bern ist Das Haus von Albert Einsteinwo Albert zwischen 1903 und 1905 mit seiner Frau Mileva lebte. Hier entwickelte er sogar die Relativitätstheorie! Man kann die Räume sehen, in denen das Paar lebte, und es gibt auch einen Film über Einstein.


Der Rosengarten
Ein weiterer sehenswerter Ort in Bern ist Der Rosengartendas auf einem Hügel in der Stadt liegt. Wir waren zwar nicht sonderlich beeindruckt von den Rosen, aber es ist ein ruhiger Stadtteil mit einem Restaurant und einem schönen Blick auf die Häuser und den Fluss darunter.


Im Rosenpark gibt es auch eine Parkbank mit einer Statue von Albert Einstein. Wir taten es wie viele andere Touristen und machten das klassische Foto mit dem Sitz neben Einstein!

Schwimmen in der Aare
Die Stadt Bern ist auf drei Seiten von der Aare umgeben, die in der Vergangenheit einen hervorragenden Schutz gegen Feinde bot. Heute ist der Fluss in dieser Hinsicht weniger wichtig, aber die Bernerinnen und Berner lieben ihren Fluss. Schwimmen im Fluss ist bei den Einheimischen sehr beliebt, und man kann auch Rafting machen, indem man mit dem Zug ein paar Stationen bis Uttigen fährt und dann mit dem Rafting zurück nach Bern.

Wir trafen einen Führer, der uns zum Schwimmen in die Aare mitnahm. Das war eine erfrischende und interessante Erfahrung! Der Fluss ist schnell fließend, so dass man wissen muss, wo man schwimmen und wo man wieder aus dem Fluss herauskommen kann.
Man springt an einer Stelle hinein und lässt sich dann mit der Strömung des Flusses treiben, ohne auch nur einmal schwimmen zu müssen, bis man eine Leiter erreicht, über die man aufsteigen kann. Dann gehen Sie dorthin zurück, wo Sie Ihre Kleidung abgelegt haben. Das tun Bernerinnen und Berner ständig, sowohl an ihren freien Tagen als auch in der Mittagspause.

Camping TCS Bern-Eymatt
Als wir Bern besuchten, wohnten wir auf dem TCS-Campingplatz Bern-Eymatt. Dies ist ein großer und gut geführter Campingplatz mit guten Stellplätzen, sauberen Servicegebäuden, gutem WiFi und einem Restaurant. Der Campingplatz liegt direkt am Fluss, und es besteht die Möglichkeit, ein Stand Up Paddle Board zu mieten. Die Anreise nach Bern mit dem Bus ist super einfach!


Videos aus Bern, Schweiz
Peter hat zwei Filme von unserem Besuch in Bern zusammengeschnitten. Schaut sie euch an!
Siehe mehr in Schweiz
Haben Sie die Möglichkeit, in der Schweiz herumzureisen und mehr zu sehen? Hier sind Tipps für drei tolle Orte, die nicht allzu weit von Bern entfernt sind:
- Interlaken ist nur eine knappe Autostunde von Bern entfernt und bietet Seen und eine atemberaubend schöne Landschaft.
- Luzern ist eine wunderschöne Stadt, in der Sie auch den dramatischen Pilatus erleben können. Weniger als zwei Stunden von Bern entfernt.
- Gruyere ist nur etwas mehr als eine Stunde entfernt, und hier finden Sie sowohl eine charmante Stadt als auch großartigen Käse.

Fakten über Bern
- Land: Schweiz
- SpracheDie Amtssprache von Bern ist Deutsch, aber die lokale Sprache ist das Bärndütsch, die lokale Variante des Schweizerdeutschen.
- WährungSchweizer Franken
- Preis-Modus: Teurer als Schweden
- Anwohner: Bern ca. 133 000 (2017)
- Bewegen Sie sich: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn
- Zeitunterschied: Keine
- Notrufnummer: 112
- Religion: Christentum
- El: Wie Schweden
- Wasser: Trinker-Bart
- FremdenverkehrsamtAmthausgasse 4
Reisen nach Bern
- Flüge: Der SAS Direktflug vom Flughafen Arlanda nach Zürich dauert ca. 2 h 30 min. Swiss Air von Landvetter in Göteborg nach Zürich dauert etwa 2 Stunden.
- Bil: Mieten Sie ein Auto am Flughafen in Zürich und fahren Sie über die A1. Die Fahrt dauert 1 Stunde 21 Minuten und ist 128 km lang.
- NahverkehrszügeVom Flughafen Zürich nach Bern dauert es 1 h 13 min.
Restaurants
- In der Gmüesgarte in der Marktgasse gibt es Fast Food, wenn man es eilig hat und trotzdem etwas Leckeres essen möchte.
- Den Kornhauskeller am Kornhausplatz 18 haben wir nicht besucht, er soll aber laut unserem Reiseführer gut sein.
- Das Restaurant VUE in der Kochergasse 3-5 ist sehr zu empfehlen.
Unterkunft
- Booking.com bietet viele Optionen in verschiedenen Preisklassen.
- Stadthotel Kreuz Bern an der Zeughausgasse 41
- Das Hotel baren am Bundesplatz an der Schauplatzgasse 4 ist ein Mittelklassehotel
Camping
- Camping TCS Bern-Eymatt an der Wohlenstrasse 62c. 200 Meter vor dem Campingplatz befindet sich die Bushaltestelle, die Sie in 12 Minuten in die Stadt bringt.
Ama de casa sagt:
Wir besuchten Bern und Einstein auf unserer Campingreise im Jahr 1989. Draußen stand dieser Uhrenturm (wenn ich mich richtig erinnere), und als es auf die volle Stunde zuging, rannte ich los (damals war ich schneller 😉 ) und holte Anders ab. Dann standen wir mit einer Reihe anderer Leute zusammen und starrten zu diesem Turm hinauf. Als der lange Zeiger auf "12" sprang, passierte... absolut nichts! Haha! Was für eine Antiklimax. Wahrscheinlich hat jemand vergessen, sie aufzuziehen... 😀 .
16. August 2018 - 8:50
Helena sagt:
Ups, nichts passiert!? Haha, dann war es wahrscheinlich jemand, der an diesem Tag nicht die Energie hatte, das Spiel aufzudrehen ...! 😉
16. August 2018 - 16:41
Marias Memoarer sagt:
Jetzt habe ich mich zum ersten Mal ein wenig für Bern interessiert, scheint eine wirklich schöne Hauptstadt zu sein! 🙂
16. August 2018 - 12:58
Helena sagt:
Spaß! Bern ist eine gemütliche und schöne kleine Hauptstadt! 🙂
16. August 2018 - 16:41
Lena - gott för själen sagt:
Klingt fast so, als wäre es Prag, das Sie besucht haben, angesichts der alten Glockenspiele und des Rosengartens mit Blick auf die Stadt 🙂 .
Umarmung Lena
16. August 2018 - 18:46
Helena sagt:
Der Uhrenturm erinnert mich an Prag! Wir müssen den Rosengarten in Prag verpasst haben.
16. August 2018 - 22:43
Elisabeth sagt:
Bern ist schön. Ich hoffe, sie haben die Bären nicht mehr in ihrer kleinen Höhle. Es war traurig zu sehen, aber es ist viele Jahre her, dass ich dort war, also hat sich wahrscheinlich viel verändert.
16. August 2018 - 20:06
Helena sagt:
Die Bären sind immer noch da. Zugegeben, sie könnten auch in einen Bereich außerhalb der Höhle umziehen, aber die Idee gefällt uns auch nicht, da wir uns entschieden haben, nicht zu fotografieren ...
16. August 2018 - 22:45
Marianne - Glimt av verden sagt:
Ich habe "immer" gewusst, dass Bern die Hauptstadt ist, aber ich muss zugeben, dass ich nicht viel mehr über die Stadt wusste. Man hört selten von ihr, ich frage mich, wie viele Touristen im Vergleich zu Zürich und Genf (zwei Städte, die ich besucht habe) dorthin kommen?
16. August 2018 - 20:38
Helena sagt:
Ich wusste vorher auch nicht viel über Bern. Ich stimme zu, dass es eine Stadt ist, von der man nicht viel hört. Aber eine schöne Stadt, fanden wir!
16. August 2018 - 22:47
BP sagt:
Wieder so viele interessante Infos:-) Danke! Die Uhr ist absolut erstaunlich, und dass sie immer noch in Gebrauch ist, lobenswert!
Das Rafting auf dem Fluss und das völlig bewegungsfreie Schwimmen sind großartig. Ich liebe es!
Bern bietet viel und ganz unerwartete Erlebnisse.
16. August 2018 - 21:27
Helena sagt:
Ich finde es toll, dass Dinge, die vor so langer Zeit gebaut wurden, immer noch funktionieren und benutzt werden! Und das Schwimmen war etwas Besonderes 🙂
17. August 2018 - 19:45
Ditte sagt:
Bern ist sicherlich eine charmante Stadt! Schön, dass es Ihnen auch gefallen hat. Und erfrischte sich mit einem Bad im Fluss. Es ist schön, einen kleinen Einblick in die Geschichte der Stadt zu bekommen. Wahrscheinlich hatte er das meiste davon vergessen. Aber meine Lieblingsstadt ist immer noch Lausanne, die sich den ersten Platz mit Lugano teilt. Zumindest in der Sommerzeit. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise.
16. August 2018 - 23:59
Helena sagt:
Lausanne und Lugano haben wir dieses Mal nicht gesehen. Das muss ein anderes Mal geschehen! 🙂
18. August 2018 - 6:42
Steve sagt:
Wow, so viel hat Bern zu bieten.
Gut, dass die Bäume neu gepflanzt werden.
Rose Garden brachte mich dazu, ein gleichnamiges Lied aus den frühen 70er Jahren zu summen.
Das Schwimmen war fantastisch.
Wie war es, neben Einstein zu sitzen?
17. August 2018 - 6:16
Helena sagt:
Haha, ja, natürlich weiß ich, an welches Lied Sie denken! 🙂 Das Schwimmen war ein Erlebnis! Neben Einstein zu sitzen war ein kurzes Erlebnis, da man schnell auf den nächsten Touristen aufpassen wollte, der genau dort ein Foto machen wollte 😉 .
18. August 2018 - 6:45
ReiseLinda sagt:
Von der Sache mit dem Schwimmen in der Mittagspause habe ich schon gehört! Ein großer Spaß! Ich bin einmal nach Bern geflogen und es ist wirklich schön von oben. Nachdem ich Ihre Beiträge gesehen habe, denke ich, dass wir bei unserer nächsten Europareise unbedingt die Schweiz mit einbeziehen müssen!
17. August 2018 - 19:50
Helena sagt:
Die Schweiz ist sicher eine Reise wert, ein Land, das viel zu bieten hat! 🙂
18. August 2018 - 6:45
Anonymous sagt:
Bin gerade zufällig auf deinen Bericht über Bern gestoßen, klingt lustig, habe in meiner Jugend div Städte in der Schweiz besucht. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Schweiz nicht Mitglied der EU ist und daher nicht den Euro, sondern den CHF (Schweizer Franken) als Währung hat.
07. August 2019 - 17:10
Helena sagt:
Ich danke Ihnen! Natürlich haben Sie Recht! Wir haben einfach einen Fehler gemacht. Ich habe das hier korrigiert und werde prüfen, ob wir versehentlich falsche Stellen angegeben haben. Vielen Dank, dass Sie sich das angesehen und mir Bescheid gesagt haben!
07. August 2019 - 17:30