Haben Sie schon einmal einen der dramatischen Vulkane Islands erlebt? Die isländische Landschaft ist wild und schön, mit einer unbändigen Mischung aus Eis und Feuer. Wir listen 11 Vulkane in Island auf, die man sich merken sollte. Wir überlegen auch, welcher Vulkan als nächstes ausbricht und was dann passiert...
Innehållsförteckning
Unsere Erfahrung mit Vulkanen
Vulkane sind dramatisch und es ist schwer, sich der Faszination dieser mächtigen und launischen Naturphänomene zu entziehen. Gleichzeitig können sie aber auch erschreckend sein. Wir haben den Vulkan White Island in Neuseeland vor vielen Jahren besucht, und als wir von dem jüngsten schrecklichen Ausbruch lasen, bei dem viele Menschen ihr Leben verloren oder schwer verletzt wurden, drehte sich uns der Magen um. Wie furchtbar schrecklich!

Unterkunft bei einem Vulkan in Island
Ich (Helena) habe tatsächlich am Fuße eines Vulkans in Island gelebt. Als ich 17 Jahre alt war Austauschstudent in Island Ich lebte bei einer Familie auf der Heimatinsel, direkt neben dem Vulkan Eldfell.
Dieser Vulkan hatte 1973 einen dramatischen und großen Ausbruch, bei dem alle Bewohner von der Insel evakuiert werden mussten, ist aber seitdem ruhig geblieben. Dass ich neben einem Vulkan lebe? Nein, daran habe ich nicht gedacht!

Island - voller geothermischer Aktivität
Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, einem 40.000 Kilometer langen Riss im Meeresboden zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen Kontinentalplatte. Der westliche Teil des Landes liegt auf der einen Platte, der östliche auf der anderen, und im Nationalpark Þingvellir kann man den dramatischen Riss zwischen den beiden Kontinenten sehen.

Die isländische Kruste ist in Bewegung, und das Land ist voller geothermischer Aktivität in Form von Vulkanen, Geysiren und Gebieten mit sprudelndem Wasser. Die Isländer haben gelernt, sowohl mit den Vor- als auch mit den Nachteilen der Natur zu leben. Über 90 % der Häuser im Land werden mit Erdwärme beheizt, die eine preiswerte und saubere Energiequelle darstellt. Und natürlich können Sie all die wunderbaren geothermischen Bäder genießen, wie die Blaue Lagune!

Was passiert, wenn in Island Vulkane ausbrechen?
Die geothermische Aktivität bringt zwar viel Gutes mit sich, aber die Kräfte, die in Island am Werk sind, sind natürlich sowohl launisch als auch potenziell gefährlich. Hin und wieder passiert etwas, und Reynir Bödvarsson, ein Seismologe an der Universität Uppsala, wird oft interviewt. Alle seismischen Aktivitäten werden genau überwacht, und es gibt eine gut ausgebaute Infrastruktur, um bei Ausbrüchen reagieren zu können. Dennoch kann ein Vulkanausbruch große Schäden verursachen.
Erinnern Sie sich an den Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010, der den Flugverkehr für mehrere Tage zum Erliegen brachte? Was passiert zum Beispiel, wenn (nicht falls!) der Vulkan Katla ausbricht? Viele glauben, dass es bald soweit ist, und als die Katla 1755 ausbrach, dauerte der Ausbruch 120 Tage. Damals gab es aber noch keine Flugzeuge. Was passiert heute, wenn ein großer Vulkanausbruch so lange dauert ...?

Elf Vulkane in Island
Island ist eines der vulkanisch aktivsten Gebiete der Erde und erlebt im Durchschnitt alle fünf Jahre ein vulkanisches Ereignis. Ein Drittel der seit dem Mittelalter weltweit ausgebrochenen Lava ist in Island ausgebrochen. Der größte aufgezeichnete Lavastrom der Weltgeschichte ereignete sich in Island im Sommer 1783, als 14 Kubikkilometer (!) Lava südwestlich des Vatnajökull ausbrachen. Hier finden Sie eine Liste mit 11 der berühmtesten Vulkane Islands.
1. Hekla
Hekla, im Süden Islands gelegen, ist einer der aktivsten Vulkane des Landes. Seit die Menschen nach Island gezogen sind, ist der Vulkan etwa 20 Mal ausgebrochen, und einige davon waren sehr stark.
Der Ausbruch von 1766 dauerte über zwei Jahre, und der Ausbruch von 1947 führte zu einem neun Kilometer lang Lavastrom. Wann ist der nächste Ausbruch? Wir wissen es nicht, aber es handelt sich um einen sehr aktiven Vulkan, so dass viele mit einem baldigen Ausbruch rechnen.
- Letzter Ausbruch: 2000

2. katla
Katla ist ein weiterer aktiver Vulkan, der sich im Süden Islands nördlich der Stadt Vík befindet. Seit dem 8. Jahrhundert gab es 17 dokumentierte Ausbrüche des Vulkans, von denen viele sehr dramatisch waren. Der Vulkan ist etwa alle 80 bis 100 Jahre ausgebrochen, und der letzte Ausbruch liegt nun mehr als ein Jahrhundert zurück. Seit 2011 haben sich mehrere kleine Erdbeben ereignet, und es wird nun angenommen, dass ein Ausbruch kurz bevorstehen könnte.
- Letzter Ausbruch: 1918

3. der Eyjafjallajökull
Der Eyjafjallajökull liegt unter einer Eisschicht, die 100 Quadratkilometer bedeckt. Berühmt wurde der Vulkan im Jahr 2010, als er in großem Stil ausbrach und die Fernsehreporter in aller Welt Mühe hatten, seinen Namen auszusprechen.
Durch den Vulkanausbruch wurden große Mengen Asche in die Luft geschleudert, was zu erheblichen Störungen des Flugverkehrs auf der ganzen Welt führte. Ich frage mich, ob es jetzt ruhig bleibt? Oder wird sie vielleicht, wie bei allen bisher bekannten Gelegenheiten, einen Ausbruch in Katla auslösen?
- Letzter Ausbruch: 2010

4. der Öræfajökull
Der Öræfajökull ist einer der größten aktiven Vulkane Islands und beherbergt auch den höchsten Gipfel des Landes, den Hvannadalshnjúkur mit einer Höhe von 2110 Metern über dem Meeresspiegel. Öræfajökull ist auch der Name des Gletschers, der den größten Teil des Vulkans bedeckt, im südlichen Teil des Vatnajökull-Gebiets. Der Vulkan ist schon sehr lange nicht mehr ausgebrochen, aber jetzt gibt es mehrere Anzeichen, wie z. B. eine Zunahme des Volumens, die darauf hinweisen, dass ein Ausbruch unmittelbar bevorsteht.
- Letzter Ausbruch: 1727

5. krafla
Krafla ist eine Caldera (eine große Vertiefung in der Erdkruste, die beim Einsturz eines großen Vulkans entsteht) mit einem Durchmesser von etwa 10 km in der Nähe des Mývatn-Sees im Norden. Seit seinem letzten Ausbruch, der zwischen 1975 und 1984 stattfand, ist der Vulkan ruhig geblieben und wird heute als mäßig aktiv bezeichnet.
- Letzter Ausbruch: 1975-1984

6. aschenputtel
Askja ist einer der größten Vulkane Islands, eine 55 Quadratkilometer große Caldera nördlich des Vatnajökull-Gletschers. Der größte Ausbruch der Neuzeit ereignete sich 1875 und führte zu einer Aschewolke, die Stockholm nach etwa 57 Stunden erreichte. Der Vulkan ist seit 1961 nicht mehr ausgebrochen, aber es gibt mehrere Berichte, dass die Aktivität zunimmt und ein Ausbruch unmittelbar bevorstehen könnte.
- Letzter Ausbruch: 1961

7. der Snæfellsjökull
Der Snæfellsjökull ist ein 446 Meter hoher, von Gletschern bedeckter Vulkan auf der Halbinsel Snæfellsnes im Westen Islands. Der Vulkan ist bekannt aus dem Buch Zum Mittelpunkt der Erdevon Jules Vernes. Dieser Vulkan scheint ruhig zu bleiben.
- Letzter Ausbruch: 200s

8. Grímsvötn
Der Vatnajökull ist nicht nur der größte Gletscher Europas, sondern beherbergt auch mehrere Vulkane. Der Grímsvötn liegt unter dem Eis auf der nordwestlichen Seite des Gletschers. Da der Vulkan unter einem Gletscher liegt, kommt es bei Ausbrüchen häufig zu riesigen Wasserströmen, den so genannten Jökellopps. Der Grímsvötn ist ein sehr aktiver Vulkan, der seit dem frühen 14. Jahrhundert regelmäßig ausbricht - vielleicht gibt es also keinen Grund zu glauben, dass er jetzt aufhört?
- Letzter Ausbruch: 2011

9. die Stachelbandzunge
Bárðarbunga ist eine sogenannte Stratovulkan mit einem Krater, der unter dem Gletscher Vatnajökull liegt. Der Vulkan ist Teil eines gigantischen Vulkansystems, das rund 100 Kilometer lang und 25 Kilometer breit ist.
Der letzte Ausbruch dauerte sechs Monate, zwischen 2014 und 2015. Wann wird der nächste Ausbruch stattfinden? Niemand weiß es, aber mehrere Forscher haben vorausgesagt, dass dies in einigen Jahren der Fall sein könnte. Schlaf Bárðarbunga, schlaf!
- Letzter Ausbruch: 2014-2015

10. dreieckige Figur
Der Thrihnúkagigur liegt südöstlich von Reykjavik und ist ein ruhender Vulkan, den man aber besuchen kann. innerhalb. Der Vulkan wurde 1974 entdeckt und heute werden Führungen organisiert, bei denen man mit einem Aufzug (!) in die Magmakammer hinunterfahren kann. Dies ist eigentlich die der einzige Vulkan der Welt wo man in eine Magenkammer eintreten kann. Das muss auf unsere Bucket List!
- Letzter Ausbruch: vor etwa 4000 Jahren

11. eldfell
Der Vulkan Eldfell liegt neben dem inaktiven Vulkan Helgafell auf der Insel Hemön (Västmannae-Inseln) auf der Südseite Islands. Eldfell brach 1973 unerwartet aus. Die rund 5.000 Einwohner wurden mitten in der Nacht von einem heftigen Ausbruch geweckt, konnten aber glücklicherweise alle evakuiert werden.
Etwa 400 Häuser wurden unter Lava und Asche begraben, aber alles war wiederhergestellt, als die Bewohner etwas mehr als sechs Monate später zurückkehrten. Erstaunlicherweise hatte sich die Lava verfestigt und einen Hafen gebildet, der besser und geschützter war als der vorherige.
- Letzter Ausbruch: 1973

Haben Sie einen Vulkan in Island besucht?
Haben Sie einen der Vulkane in Island besucht? Bitte sagen Sie es uns!
Fakten über Vulkane in Island
- Anzahl der Vulkane: Verschiedenen Quellen zufolge gibt es rund 130 Vulkane, von denen die meisten inaktiv sind
- Anzahl der aktiven Vulkane: Rund 30 aktive Vulkansysteme
- Der aktivste Vulkan: Zu den aktivsten Vulkanen gehören Hekla, Grímsvötn und Askja.
- Schlimmster Vulkanausbruch: Der Ausbruch des Laki im Jahr 1783 öffnete einen Spalt mit 130 Vulkankratern. Tausende von Menschen starben, auch durch die bei den Eruptionen freigesetzten Giftstoffe.
Liste der Vulkane in Island
Hier ist eine Liste der Vulkane in Island, in alphabetischer Reihenfolge (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). In Klammern sehen Sie das Jahr des letzten Ausbruchs.
- Askja (1961)
- Barbary-Busch (2014-2015)
- Brennisteinsfjöll (ca. 1341)
- Eldfell (1973)
- Feuerwerk (1784)
- Esjufjöll (1927)
- Eyjafjallajökull (2010)
- Fremrinamur (ca. 800 v. Chr.)
- Grimsnes (ca. 3500 v. Chr.)
- Grimsvötn (2010)
- Hekla (2000)
- Hengill (ca. 90 n. Chr.)
- Holohraun (2015)
- Hverfjall (ca. 500 v. Chr.)
- Katla (1918)
- Kolbeinsey (1755)
- Collottadyngja (unbekannt)
- Krafla (1984)
- Krakatindur (unbekannt)
- Krýsuvík (um 1340)
- Kverkfjöll (1968)
- Laki (1783-1784)
- Loki-Fögrufjöll (1910)
- Reykjanes (1879)
- Reykjaneshryggur (1970)
- Snæfellsjökull (2. Jahrhundert)
- Surtsey (1963)
- Tjornes (1868)
- Torfajökull (1477)
- Þórðarhyrna (1910)
- Öræfajökull (1727)
Die Fotos der Vulkane in diesem Beitrag stammen von Pixabay. Die ersten Fotos sind unsere eigenen.
Lasse sagt:
Krafla habe ich erwandert, sehr aktive Gebiete. Auf dem Weg hinauf zum Vulkan kommt man an blubbernden Schlammpfützen, Dampfschloten und einer schönen warmen Dusche vorbei ?
Auf meiner Islandreise in diesem Sommer habe ich auch das Eldfjell und das Museum am Rande des Vulkans besucht. Dass die Evakuierung der Insel 1973 so gut klappte, lag ausschließlich daran, dass ein Sturm aufzog, so dass die gesamte Fischereiflotte im Hafen und nicht auf dem Meer war. Das Museum ist über einem Haus erbaut, das unter 11 m Asche begraben war und erst vor zehn Jahren ausgegraben wurde; außerdem gibt es eine Ausstellung über Surtsey. Ein Besuch lohnt sich.
@thetetrisvan auf Instagram
25. Dezember 2019 - 10:23
Helena sagt:
Was für aufregende Reisen und Wanderungen Sie gemacht haben! Und ich freue mich, dass Sie in Hemön waren und das Museum dort besucht haben! Ich habe dort ein Jahr lang gelebt und habe daher eine besondere Beziehung zu dieser Insel 🙂 Und danke für die zusätzlichen Informationen über die Evakuierung während der dramatischen Ereignisse von 1973! Jetzt auf Instagram folgen 🙂
26. Dezember 2019 - 9:45
bmlarsreseblogg sagt:
Im Moment lesen wir mit großem Interesse alles über Island, denn wir haben gerade Flüge für einen einwöchigen Roadtrip um die Insel kurz vor Mittsommer gebucht, eine dieser Reisen, von denen wir schon lange träumen...
25. Dezember 2019 - 10:47
Helena sagt:
Aber was für ein Spaß! Island ist so schön! Planen Sie eine Reise über die ganze Insel?
26. Dezember 2019 - 9:47
bmlarsreseblogg sagt:
Wir haben darüber nachgedacht, die Insel zu umrunden, aber nicht ins Hochland zu fahren, wo ein Allradantrieb erforderlich ist. Vielleicht hätten wir ein paar Nächte länger bleiben sollen, aber wir müssen die Woche so gut wie möglich planen und nutzen, und wenn wir nicht alles schaffen, wird es einen Grund geben, zurückzukehren.
26. Dezember 2019 - 15:13
Helena sagt:
Großartig! Wie Sie sagen, kann man ohne Allradantrieb um die Insel herumfahren, aber nicht ins Landesinnere. Ich glaube, es werden oft 10 Tage empfohlen, aber ich bin mir sicher, dass eine Woche auch in Ordnung ist, aber vielleicht mit etwas Prioritätenplanung 😉 .
26. Dezember 2019 - 15:20
BP sagt:
Was für dramatische Bilder. Das mit dem Flugzeug war das allerbeste. Ich weiß nicht, ob ich mich in Island niederlassen möchte, wenn ich an die vielen Vulkane denke. Hier zu Hause ist es etwas sicherer;-)
25. Dezember 2019 - 16:22
Helena sagt:
Ich habe mich nie unsicher gefühlt, als ich dort lebte (viele der Vulkane sind weit von Siedlungen entfernt), aber Vulkane können trotzdem Probleme verursachen ...
26. Dezember 2019 - 15:19
Emma, Sol som sol? sagt:
Ist es schon neun Jahre her, dass das ganze Elend mit den Flugzeugen und der Asche in der Luft passiert ist? Wow!
Meines Wissens habe ich noch keinen Vulkan gesehen, leider war ich auch noch nie in Island. Ein sehr schönes Land!
25. Dezember 2019 - 22:17
Lena - gott för själen sagt:
Mein Gott, es waren so viele. Es scheint in diesem Land viel zu brodeln und zu kochen!
Umarmung Lena
26. Dezember 2019 - 18:33