Der Peipussee in Estland liegt im östlichen Teil des Landes und ist bekannt für seine Zwiebelplantagen und seine "altgläubige" Bevölkerung. Hier landeten wir auf einem lebhaften Dorffest, aßen in einem schönen Geisterschloss zu Mittag und frikassierten an einem mit Brötchen gefüllten Strand.
Innehållsförteckning
Peipussee in Estland
Der Peipussee liegt an der Grenze zwischen Estland und Russland und ist nach dem Ladoga-, Onega-, Vänern- und Saimaa-See der fünftgrößte See Europas. Wir fuhren von Narva zum nördlichsten Teil des Sees, was etwa 1 Stunde und 20 Minuten dauerte.


Dorffest in Rannapungerja, am Peipussee
Wir hatten mit dem örtlichen Fremdenverkehrsamt der Region Kontakt aufgenommen, Peipsi besuchenund rief an, als wir auf dem Weg waren. (Wir denken nur an Pepsi, wenn wir das Wort hören, haha.) Sie organisierten gerade ein lokales Fest, das Peipussee-Festival (Peipsi Järvefestival), und fragten, ob wir kommen wollten. Natürlich haben wir das!
Das Peipussee-Festival zieht eine Woche lang mit dem Boot um den See, von Dorf zu Dorf. Als wir ankamen, fand das Fest in dem Dorf Rannapungerja statt. Das Wetter war wirklich trüb, aber das hielt die Dorfbewohner nicht davon ab, sich um die Stände und die verschiedenen spielerischen Aktivitäten zu versammeln.
Wir kauften jeweils einen geräucherten Barsch und ein lokales Bier und aßen im Wohnmobil, während wir der Band zuhörten und den Einheimischen beim Tanzen zusahen.


Abendliche Bootsfahrt auf dem Peipussee
Das alte Holzschiff, das Markenzeichen des Festivals, machte im Laufe des Abends mehrere Rundfahrten mit Dorfbewohnern. Bei der letzten Tour waren wir gegen 22 Uhr unterwegs. Zu dieser Zeit war es fast magisch, auf dem stillen See herumzugleiten. Sehr schön!

Danach fanden wir den Weg zum "Saunaboot", wo wir tranken und in der Sauna badeten. Wir trafen wirklich nette Einheimische und sogar ein Paar aus Stockholm, wo die Frau ihre Wurzeln in dieser Gegend hatte. Ein schöner und später Abend! Das Foto zeigt das Saunaboot am nächsten Morgen, als es zum nächsten Dorf weiterfährt ...

De gammaltroende - Die Altgläubigen
Viele der Menschen, die am Peipussee in Estland leben, gehören zu den "Altgläubigen" oder "Raskolniks", wie sie auch genannt werden können. Dies sind die Anhänger der orthodoxen Christen in Russland, die die russisch-orthodoxe Kirche während des Großen Schismas von 1666-1667 (raskol) verlassen haben. Die Gruppe weigerte sich, sich der neuen Kirchenordnung zu unterwerfen, weshalb sie verfolgt und ihre Priester lebendig verbrannt wurden.
Etwa 30.000 Altgläubige flohen nach Estland und durften sich am Peipussee niederlassen. Dieser Teil des Landes galt als der "schlechteste", weil der Boden feucht und schwer zu bewirtschaften war. Die Gruppe entdeckte, dass es möglich war, Zwiebeln anzubauen und trotzdem dort zu leben. Heute haben die Gemeinden der Altgläubigen rund 15.000 Mitglieder.

Peipsimaa Museum - Museum der Altgläubigen
Das Peipsimaa-Museum ist ein brandneues Museum der Altgläubigen, das wir besuchten. Das Museum befindet sich in Tiheda, etwas südlich von Mustvee. Hier hatten wir eine wirklich interessante Führung!

In der Vergangenheit trugen die Altgläubigen immer schwarze Kleidung (außer an wichtigen Festtagen) und durften weder Alkohol trinken noch rauchen. Heute sind die Regeln gelockert und die meisten Menschen tragen normale Kleidung, aber viele beten mehrmals am Tag und die meisten halten eine strenge Diät ein.
An vielen Tagen des Jahres gelten besondere Lebensmittelvorschriften, z. B. darf man an einem Tag Reis, aber keine Eier essen, während man an einem anderen Tag Eier, aber keinen Reis essen darf. Die Kinder gehen in der Regel in russischsprachige Schulen, zusammen mit russischsprachigen Kindern, die keine Altgläubigen sind, und um es mit all den Essensvorschriften nicht so kompliziert zu machen, bringen die Kinder ihre eigenen Lunchpakete mit.

Wir wurden zum Tee ins Museum eingeladen und lernten, wie die alten Gläubigen früher getrunken haben. Man steckte einen Zuckerwürfel in den Mund, schüttete den Tee auf die Untertasse und trank, so wie wir Schweden es früher taten.
Stadt Kallaste
Wir fuhren weiter südlich am See entlang und sahen uns das gemütliche Städtchen Kallaste an, das mit seinen 800 Einwohnern die kleinste Stadt Estlands ist.

Schloss Alatskivi
Von Kallaste aus war es nicht weit bis zum Schloss Alatskivi. Dieses Schloss wurde 1885 im Auftrag von Baron Georg von Nolcken für seine Frau Caroline Elise von Loewenstern fertiggestellt. Das Schloss verbindet die estnische Kultur mit Einflüssen aus Schottland und Deutschland.

Wir hatten eine Führung durch das Schloss, die sehr schön und interessant war. Die Besitzer mussten das Schloss im Zuge der kommunistischen Bodenreform aufgeben und brachten den größten Teil des Mobiliars nach Deutschland. Das Mobiliar ist heute originalgetreu nachgebaut, aber da es im Gegensatz zu anderen Schlössern nicht original ist, kann man überall sitzen, wo man will.
Früher wohnten nur die Dienstboten im Keller, und heute gibt es eine Ausstellung über sie. Es gibt auch eine Ausstellung über den estnisch-schwedischen Eduard Tubin, der aus dieser Region stammt.

Wir haben im Schlossrestaurant zu Mittag gegessen; es gab hervorragenden Barsch und einen ebenso guten Käsekuchen. Im Schloss gibt es auch ein neu eröffnetes Café, und wer übernachten möchte, kann in einem der vier Zimmer des Schlosses übernachten. Seien Sie einfach bereit zu vielleicht vom (freundlichen) Schlossgeist besucht werden. Eines der Turmzimmer ist ohne Tür gebaut - und das Gespenst lebt darin!


Besuch bei einem Zwiebelzüchter
Nach der Besichtigung des Schlosses führte uns Katrin von Visit Peipsi zu einem der vielen Zwiebelzüchter am Peipussee. Hier wachsen sie alle Zwiebeln. Die Zwiebel wächst gut in der feuchten Erde und schmeckt auch anders als andere Zwiebeln. Es ist jedoch schwierig, vom Zwiebelanbau zu leben. Der Zwiebelbauer, den wir besuchten, erzählte uns, dass er zwei Tonnen Zwiebeln pro Jahr "als Hobby" verkauft, und zwar an Touristen, die vorbeikommen. Viele Menschen in der Region sind im Ruhestand und nutzen den Zwiebelanbau, um ihre Rente aufzubessern.

Die Zwiebel durchläuft verschiedene Phasen, und im ersten Jahr sieht sie aus wie die Blüten auf dem Bild unten.

Neben Zwiebeln wurden auch Karotten, Erbsen und verschiedene Pflanzen angebaut, die für Tee und als Arzneimittel verwendet werden können.
Wir wurden mit Tee und superleckeren, mit Zwiebeln gefüllten Torten verwöhnt. Es ist schön am See, aber die Gegend entvölkert sich allmählich, und niemand hier weiß, was die Zukunft bringt. Hier gibt es nicht viele Arbeitsplätze, und die jungen Leute ziehen nach Tartu, einer Universitätsstadt voller junger Leute.

Fricamping am Peipussee in Estland
Abends haben wir am Strand von Varnja gegrillt. Absolut fantastisch! Hier waren wir nun, ganz allein, an einem wunderschönen Strand. Der Strand verfügte auch über Grillplätze, Toiletten und Müllentsorgung.


Fakten über den Peipussee in Estland
- Name: Peipus (auf Estnisch Peipsi)
- Größe: 3550 Quadratkilometer
- Durchschnittliche Tiefe: 7 Meter
- Tiefster Punkt: 15 Meter
- Seegebiete: Der See ist in drei Seegebiete unterteilt. Der nördlichste Teil nimmt 73 % der Fläche des Sees ein. Der mittlere ist der kleinste (7%) und heißt auf Estnisch Lämmijärv. Der südlichste Teil wird Pskov-See (Pihkva järv) genannt und macht etwa 20 % der Gesamtfläche aus.
- Anwendung: Fischerei und Freizeit
Dinge zu sehen und zu tun rund um den Peipussee
- Städte und Dörfer: Vasknarva, Rannapungerja, Lohusuu, Mustvee, Kallaste, Kolkja, Varnja, Emajõe-Suursoo, Piirissaare, Mehikoorma, Võõpsu und Värska.
- Museum: Peipsimaa-Museum (Adresse: Sõpruse 86, Tiheda küla) ist das ganze Jahr über dienstags bis sonntags geöffnet. Erwachsene zahlen 4 Euro, Senioren und Studenten 2 Euro.
- Das Schloss: Schloss Alatskivi (Adresse: Lossi tänav, Alatskivi) ist im Sommer dienstags bis sonntags und den Rest des Jahres mittwochs bis sonntags geöffnet. Die Besichtigung des Schlosses kostet 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Senioren und 4 Euro für Studenten. Eine geführte Tour auf Englisch kostet 24 Euro (2019).
Historische Fakten
- 13. Jahrhundert: Im Jahr 1242 fand auf dem Eis des Peipussees eine Schlacht zwischen Nowgoroder Truppen unter der Führung von Alexander Newski und deutschen Kreuzrittern statt. Die Nowgoroder waren in der Schlacht siegreich.
Unterkunft am Peipussee in Estland
- Hotels: Es gibt mehrere verschiedene Unterkünfte am Seein Form von Hotels, Herbergen, Pensionen und Bed & Breakfasts. Wenn Sie möchten, können Sie in einem der vier Zimmer im Schloss Alatskivi.
- Camping: Es gibt mehrere kleinere Campingplätze rund um den See. Es besteht auch die Möglichkeit, in der Gegend frei zu campen.
Das Programm "Promoting Estonia as a Tourism Destination" wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt..
Ama de casa sagt:
Wow, was man da alles erleben kann! Ein schwimmendes Wanderfestival klingt wirklich lustig und anders 🙂 .
So hat mein Großvater seinen Kaffee immer getrunken - auf einer Untertasse 🙂 .
Ich wünsche Ihnen einen schönen Samstag!
13. Juli 2019 - 10:01
Helena sagt:
Ja, lustige Idee mit dem Festival rund um den See! Ich erkenne auch, dass ein wenig vage mit dem Trinken von Tee oder Kaffee aus der Schale! ?
13. Juli 2019 - 16:20
Elisabeth sagt:
Sie werden eine sehr abwechslungsreiche Erfahrung machen! Vor vielen Jahren sind wir am See entlang und um ivTsrtu herum spaziert, aber wir haben die Entleerung des Festivals verpasst.
13. Juli 2019 - 13:16
Helena sagt:
Schön, dass Sie hier am See gewesen sind! ??
13. Juli 2019 - 16:21
BP sagt:
Das Titelbild ist ein echter Leckerbissen. Was für ein Foto. Wunderbare Abenteuer. Der Beitrag bot wirklich alles und noch viel mehr. Wie praktisch, dass ich bei Ihnen Huckepack fahren kann.
PS. Aber wir haben hier viel besseres Wetter;-) DS.
13. Juli 2019 - 18:55
Helena sagt:
Schön, dass Ihnen das Bild gefällt! Wir mögen diese Art von Reisen und diese Art von Abenteuern sehr!
13. Juli 2019 - 21:13
Mart Jänes sagt:
Interessante Lektüre!
14. Juli 2019 - 10:57
Lena i Wales sagt:
Sehr interessant über die Altgläubigen!
Auch andere interessante Dinge über Estland. Ich habe das Land nur ein paar Mal besucht, natürlich in Tallinn, aber auch in Narva, das ich gerne wiedersehen würde.
14. Juli 2019 - 11:34
Anna Gunilla Lantz sagt:
Was für eine interessante Reise! Danke für die Geschichte und die tollen Bilder!
19. Juli 2019 - 11:45