Das Amphitheater in Pula liegt im Süden Istriens und ist das sechstgrößte Amphitheater der Welt. Es wurde von Kaiser Augustus im Jahr 2 n. Chr. erbaut und war als Arena für Gladiatoren bekannt. Dies ist eine beeindruckende historische Attraktion. Wir haben schon versucht, es zu sehen, als wir im Juli 2011 hier im Urlaub waren, aber in der Hochsaison war es unmöglich mit einem Wohnmobil mitten in der Stadt zu parken. Also musste ich es heute noch einmal versuchen ...
Beitrag aktualisiert 2019
Amphitheater Pula
Das römische Amphitheater von Pula, auch "Arena" genannt, befindet sich in Pula, fast am südlichsten Punkt Istriens in Kroatien.
Römisches Amphitheater aus der Antike
Das Amphitheater in Pula ist etwa 2000 Jahre alt. Dieses Amphitheater ist das sechstgrößte der Welt und das am besten erhaltene Amphitheater der Antike. Der Bau wurde von Kaiser Augustus zwischen den Jahren 2 und 14 begonnen und von Kaiser Titus im Jahr 81 auf Befehl von Kaiser Vesapasianus vollendet, der auch die Kolosseum in Rom.
Das Theater ist mit mehrstöckigen Bögen gebaut, wie es bei dieser Art von Gebäuden üblich ist. Das Besondere an diesem Amphitheater sind jedoch die vier Türme, die vollständig in die Außenmauer integriert sind.

Das Amphitheater im Mittelalter und heute
In der Antike wurde das Amphitheater für Gladiatorenspiele genutzt und in Das Mittelalter er wurde für das Ritterturnier verwendet. Heute wird es im Sommer für Konzerte, Opern, Theater und Ballette genutzt. Seit 1953 findet hier auch jedes Jahr ein Filmfestival statt.

Besichtigung des Amphitheaters in Pula
Das Amphitheater in Pula ist von außen fast am mächtigsten, aber natürlich ist es auch faszinierend, hineinzugehen und zu versuchen, sich vorzustellen, was hier einst los war... Man kann unter der Arena hindurchgehen und sich vorstellen, wie die Gladiatoren saßen und darauf warteten, dass sie an der Reihe waren, um ihr Leben zu kämpfen. Es gibt auch ein Museum, in dem Olivenpressen zu sehen sind - Olivenöl war ein wichtiges Produkt für die Römer.

Mehr römische Amphitheater
Mögen Sie, wie wir, römische Amphitheater? Die Arena in Pula ist eines der mächtigsten Amphitheater, die wir gesehen haben, aber auch das Kolosseum in Rom (natürlich!) und die Amphitheater in Verona und Arles sind beeindruckend.

Stadt Pula
Pula ist von der Einwohnerzahl her die größte Stadt Istriens. Sie ist vielleicht am bekanntesten für ihr Amphitheater, aber sie ist auch eine Universitätsstadt und hat eine große Schiffbauindustrie. Wenn Sie an den Kais entlanggehen, werden Sie viele große Fischereifahrzeuge sehen. Etwas außerhalb von Pula gibt es auch einen schönen Campingplatz, den wir beide Male besucht haben Sommer und Winter.

Siehe mehr in der Nähe von Pula
In Kroatien gibt es eine Menge zu sehen und zu erleben! Hier sind Vorschläge für einige tolle Orte, die nicht allzu weit von Pula entfernt sind:
- Fažana - Eine Perle an der Westküste von Istrien
- Rovinj - Charmante mittelalterliche Stadt in Istrien
- Labin - Nette kleine Stadt an der Ostseite Istriens

Fakten über das Amphitheater in Pula
- Standort: Pula, Istrien, Kroatien
- Jahr der Errichtung: Von 2-14 n. Chr. bis 81 n. Chr.
- Größenordnung in der Welt: 6. größte
Infos und Fakten über Pula
- Land? Kroatien
- Landkreis? Gespanschaft Istrien
- Sprache? Kroatisch (viele sprechen auch Englisch)
- Anwohner? 56 000 (2015)
- Währung? Kuna (HRK)
- Preispunkt? Billiger als Schweden
- Zeitverschiebung? Nein
Reisen nach Pula
- Flüge: Fliegen Sie zum Beispiel nach Zagreb und fahren Sie von dort aus mit dem Mietwagen oder Bus weiter.
- Bil: Die Fahrt von Zagreb nach Pula dauert etwa 3 Stunden und 15 Minuten (Mautstraße). Von Opatija aus dauert die Fahrt etwa 1,5 Stunden.
- Bus: Es gibt Busse von vielen Orten in Kroatien.
Führer: Öffnungszeiten und Preise des Amphitheaters in Pula
- Öffnungszeiten: Die Arena kann in der Regel jeden Tag besucht werden, mit wenigen Ausnahmen. Die Arena öffnet in der Hochsaison um 08:00 Uhr und in der Nebensaison um 09:00 Uhr. Die Arena schließt im Winter um 17:00 Uhr, im April und Oktober um 20:00 Uhr, im Mai und September um 21:00 Uhr, im Juni um 22:00 Uhr und im Juli und August um 23:00 Uhr. (2019) Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten ändern können.
- Preise: Erwachsene zahlen 50 Kuna (etwa 75 SEK) und Kinder 25 Kuna (etwa 38 SEK) (2019). Bitte beachten Sie, dass sich die Preise ändern können.
- Lesen Sie mehr: Weitere Informationen finden Sie unter pulainfo.hr.
Matts Torebring sagt:
Wir haben es vermisst, als wir dort waren. Ansonsten ein schöner Ort. Viel Spaß bei der Arbeit
10. November 2015 - 20:29
JoY sagt:
Wir sind dort gewesen und fanden es sehr beeindruckend. Allein das Gefühl, dort auf den Steinen zu sitzen und daran zu denken, wie es früher war, lässt mich erschaudern, wenn ich daran denke.
Einige andere, die wir besucht haben, sind: das Colloseum in Rom, Pompei und Taormina.
Sachen
10. November 2015 - 20:51
Lennart sagt:
Sieht gut aus!
Leben Sie gut!
10. November 2015 - 21:10
Annika/Resfredag sagt:
In der Nebensaison zu reisen ist Gold wert!
10. November 2015 - 21:16
Åsa sagt:
Die in Rom, die voller Katzen war, und eine in Spanien, irgendwo in Extremadura.
10. November 2015 - 21:28
AktivaDagar-Camilla sagt:
Was für ein schönes Bild! Freiheit trifft Geschichte...
10. November 2015 - 21:35
Anja sagt:
Wir waren nur in Rom und Verona draußen (wir waren damals zu arm, um Opernkarten zu kaufen, aber es war magisch, in Verona draußen zu stehen und zuzuhören). Wie viele wilde Katzen haben nur Spaghetti gefressen, mit denen sie von freundlichen Menschen gefüttert wurden, arme Dinger... Italien ist so viel Oper! O sole mio wird auch von Campingorchestern gespielt... Ansonsten bezieht sich der Hinweis auf den magischen Film Gladiator, der uns an einem Abend in Östersund (ausgerechnet dort) überraschend gut gefallen hat! Man weiß nie, wo man landet, wenn man ins Kino geht - und wo man landet!
10. November 2015 - 22:21
admin sagt:
Matts, schade, dass du das Amphitheater verpasst hast, es ist wirklich sehenswert! Aber wie gesagt, wir haben es beim ersten Mal auch verpasst... 😉 .
JoY, wir haben Taorminas tatsächlich verpasst, obwohl wir dort waren. Ja, es ist schwindelerregend, wenn man versucht, sich die Geschichte vorzustellen!?
Annika, es ist so schön, in der Nebensaison zu reisen! 🙂
Åsa, wir waren noch nie in Rom. Sie wissen nicht mehr genau, welcher Teil Extremadura ist? In Spanien haben wir auch einen gesehen, wie ich gerade erfahren habe, in Tarragona! 🙂
Camilla, richtig? 😉
Anja, das gilt auch für uns, wenn es nach Verona geht! Wir waren mit Peters ältestem Sohn und seiner Freundin dort. Wir wollten unbedingt in die Oper gehen, aber wir haben es aus Kostengründen verschoben. Aber es war schön anzuschauen! Wir haben auch Gladiator gesehen... Ich bin so froh, dass ich jetzt lebe und nicht damals! 😉
10. November 2015 - 22:55
Katarina Wohlfart sagt:
Also, ich habe einen Vorschlag. Warum nicht ein Schild mit Freiheit oder ähnlichem, das Sie auf dem Bild haben, an allen bekannten Reisezielen anbringen? Zum Beispiel, das Schild aufzustellen (d.h. ohne Eigentum zu zerstören). Das würde Spaß machen! 😉
11. November 2015 - 0:45
BP sagt:
Der erste Gedanke, der mir kam, war, dass die heutigen Gebäude wahrscheinlich keine 2000 Jahre alt werden. Es ist wirklich erstaunlich, dass diese alten Theater so gut überlebt haben und dass sie heute noch in Betrieb sind. Erstaunlich, wenn man darüber nachdenkt.
Nun, den, den Sie zeigen, habe ich vor mindestens 20 Jahren besucht - und es ist derselbe;-) Dann kann ich ehrlich sagen: "Einmal gesehen, alle gesehen".
PS. Werden Sie sich Rovinj ansehen? DS.
10. November 2015 - 23:47
Steel city anna sagt:
Schöne Bilder. Ich war schon in Rom und Verona. Ich bin ein kleiner Nerd, wenn es um die Antike geht. Ich fand es wirklich cool zu sehen. Erinnert sich noch jemand an den Eurovisionssieg von Carola in einem Amphitheater? 🙂 Ich bin auch ein Eurovisions-Nerd. Er enthält eine schöne Symbolik, mit Gesang anstelle von Gewalt. Ich glaube, man kann es in den Wänden spüren. Ein bisschen unheimlich.
11. November 2015 - 0:55
Vackralillavardag sagt:
Hallo, wir haben auch den in Pula und dann den in Verona besucht. Im Juni und in den frühen Morgenstunden war es recht einfach, in Pula zu parken. In Verona fuhren wir mit dem Wohnmobil um das Amphitheater herum, bevor wir es schafften zu parken, und es war überfüllt und überhaupt nicht gewollt. Wir sind einfach dort gelandet! Auf den Sitzplätzen im Freien mussten sie Stühle heranschaffen, damit wir durchkamen.
Ich selbst habe auch das Collosseum und das Amphitheater in Pompeji besucht. Es mag noch mehr geben, aber an diese erinnere ich mich!
11. November 2015 - 8:45
admin sagt:
BP, es ist erstaunlich, dass sie so lange durchgehalten haben! Nun, vielleicht sollte man es so sehen, dass es ausreicht, einen zu sehen. Gleichzeitig hat es Spaß gemacht, zu vergleichen. Sie sind unterschiedlich groß und auf unterschiedliche Weise gebaut, und es gibt verschiedene Teile, die erhalten bleiben. Nein, jetzt werde ich nach Rovinj googeln! Warum sollten wir dorthin gehen?
Katarina, haha, warum eigentlich nicht? 😉
Stahlstadt Anna, ist es nicht cool, dieses alte Zeug zu haben? Ich kann mich an die Carola im Amphitheater erinnern, aber ich weiß es nicht mehr genau...
Schöner kleiner Alltag, haha schön zu hören, dass noch jemand aus Versehen mit dem Wohnmobil direkt neben das Amphitheater in Verona gefahren ist! 😉 Ich kann mir übrigens vorstellen, dass es einen großen Unterschied zwischen Juni und Juli gibt...
11. November 2015 - 8:48
admin sagt:
Steve, ja, in Griechenland muss es welche gegeben haben, sowohl große als auch kleine! Es wäre interessant zu erfahren, an welche Sie sich am besten erinnern. Faszinierend, dass es so viele davon gibt, und dass sie über so viele Teile Europas verteilt sind! Übrigens haben wir auch in Albanien und Mazedonien kleinere Amphitheater gesehen. Wir haben uns gestern das Kolosseum im Internet angesehen, um ein wenig zu vergleichen, aber wir waren noch nicht dort.
11. November 2015 - 9:22
Steve sagt:
Es ist ein toller Kontrast, die moderne Freedom neben diesem 2000 Jahre alten Bauwerk zu sehen.
Es ist immer wieder erstaunlich, diese mächtigen Bauwerke aus längst vergangenen Zeiten zu sehen und zu verstehen, wie sie es geschafft haben, so etwas zu bauen. Und dass die Gebäude noch stehen und noch genutzt werden können.
In Griechenland habe ich, glaube ich, "an jeder Ecke" ein Amphitheater gesehen, natürlich in unterschiedlicher Größe. Ich erinnere mich an einige wenige besonders gut. Epidaurus und Olympia auf dem Peloponessos und Knossos auf Kreta.
Und natürlich die Akropolis. Wenn Sie ein "Grekgubbe" sind, sind Sie einer.
In diesem Zusammenhang ist auch das Kolosseum zu erwähnen.
11. November 2015 - 8:59
Anna i Dubai sagt:
Ah alskar Pula! So gemütlich! Wir hatten Glück und wurden in das Haus der Eltern von Freunden eingeladen, die uns Essen und selbstgebrannten Schnaps anboten. Wir waren jeden Tag so betrunken und hingen in ihrem Garten herum, bis wir am Nachmittag wieder richtig laufen konnten. Was für ein Urlaub das war 😉
Dann können Sie eine Bootsfahrt nach Venedig unternehmen. Dauert etwa vier Stunden. Als wir es taten, war es auf dem Rückweg wahnsinnig stürmisch. Alle hingen über dem Geländer und lachten sich kaputt. Ich war der Einzige, der gut gegessen hat, also spielte das Orchester (unerwartet auf einem Boot) die ganze Zeit ABBA, um den nicht-verrückten Schweden zu ehren.
11. November 2015 - 10:09
admin sagt:
Anna in Dubai, haha, das klingt, als hättet ihr hier einen etwas anderen Urlaub als wir! 😉 Tolle Band auf dem Boot muss ich sagen! Venedig haben wir nun schon dreimal besucht (zuerst alleine, dann wollten wir Peters ältestem Sohn und dann seinem jüngsten Sohn die Stadt zeigen...), also wird es für uns kein Venedig mehr geben 😉 .
11. November 2015 - 11:28
Ditte sagt:
Ich habe das Amphitheater in Pula besucht und es war wirklich schön. Aber es war in der Hochsaison und sehr voll... Wahrscheinlich ist es jetzt luftiger. Vielen Dank für den Gegenbesuch! Auch gut für das Gedächtnis!
In Verona habe ich ein paar Mal das Amphitheater besucht und einmal "Romeo und Julia" gesehen, und es war wirklich beeindruckend mit der ganzen Beleuchtung.
Ich habe auch das Collosseum in Rom besucht.
Was für eine Akustik in diesen Theatern! Und fantastische Gebäude!
Ich wünsche Ihnen eine gute Reise in den Norden.
11. November 2015 - 12:18
admin sagt:
Ditte, du warst schon überall!!! Cool, eine Oper im Amphitheater von Verona zu sehen, das ist schon ein Erlebnis!
11. November 2015 - 12:46
Husbilen Helge sagt:
Fantastisches Gebäude, das bleiben wird! Wir waren vor vielen Jahren im Juni dort und haben es geschafft, das Wohnmobil auf den Parkplatz zu quetschen. Dann gingen wir hinein und versuchten zu singen, um die Akustik zu erleben.
11. November 2015 - 17:43
Bosse och Gerd sagt:
Wir waren auch schon einmal dort, allerdings vor vielen Jahren und damals mit dem Auto.
Ein Besuch in Pula und seinem Amphitheater ist absolut beeindruckend !!!
Wir besuchten auch einen Fjord in Istrien, den Limfjord, und aßen dort wunderbare, in Wein gekochte Muscheln von einem großen Bauernhof, der damals in diesem Fjord lag - schöne Erinnerungen!
11. November 2015 - 18:28
Lars Permelin sagt:
In jedem Felsbrocken steckt eine unglaubliche Geschichte. Damals konnte man noch bauen. Wir waren noch nie dort.
11. November 2015 - 18:43
admin sagt:
Das Helge-Wohnmobil ist ein beeindruckendes Gebäude! Clever, dass Sie es geschafft haben, den Juni hineinzupressen (vielleicht etwas leichter als den Juli?)!
Bosse und Gerd, schön, dass ihr hier wart und Muscheln sind sooo gut, haben wir schon lange nicht mehr gegessen! Limfjord klingt fast wie Norwegen 😉
Lars Permelin, ja, es ist beeindruckend, was sie vor so langer Zeit gebaut haben!
11. November 2015 - 20:17
Maria sagt:
Ich habe die Überreste eines Amphitheaters in Málaga besucht, aber es war klein und nicht sehr beeindruckend. Aber trotzdem ganz lustig 🙂
11. November 2015 - 23:27
admin sagt:
Maria, ja, es gibt auch hier und da ein paar Kleine! Wir haben auch einige kleinere gesehen, unter anderem in Albanien und Mazedonien.
12. November 2015 - 7:17
Marija Bakovic sagt:
Das Amphitheater oder die Arena von Pula gehört zu den sechs größten römischen Amphitheatern der Welt. Jahrhundert während der Herrschaft von Kaiser Vespasian erbaut und wurde hauptsächlich für Gladiatorenkämpfe vor etwa 20 000 Zuschauern genutzt. Mit ihrer elliptischen Form von 132 x 105 Metern und einer Höhe von 32 Metern ist die Arena das größte antike Bauwerk in Istrien.
Tagsüber ist es für Besucher geöffnet, und an warmen Sommerabenden verwandelt es sich in einen exzellenten Veranstaltungsort für Pop- und Rockkonzerte, Oper, Ballett und ein Filmfestival mit fünfzigjähriger Tradition.
Im Untergeschoss des Amphitheaters befindet sich die Ausstellung "Oliven- und Weinanbau im alten Istrien" mit verschiedenen Werkzeugen für die Öl- und Weinherstellung und einer großen Anzahl von Amphoren.
26. November 2015 - 16:19