Das Schiffshebewerk in Niederfinow am deutschen Oder-Havel-Kanal ist ein faszinierendes Hebewerk, das Boote bis zu 36 Meter hebt. Jedes Jahr fahren hier 11.000 Boote vorbei, und auch der Aufzug ist eine beliebte Attraktion, die jährlich eine halbe Million Touristen anlockt.
Inhaltsübersicht
Schiffshebewerk in Niederfinow
Das Schiffshebewerk in Niederfinow wurde 1934 fertig gestellt, aber obwohl es schon viele Jahre alt ist, beeindruckt es immer noch. Gleich nebenan steht ein neues Schiffshebewerk, das viel größere Schiffe heben kann und das das alte ersetzen wird, sobald alle Tests abgeschlossen sind.

Das Schiffshebewerk Niederfinow befindet sich im Bundesland Brandenburg, etwa sieben Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Berlin.
Besuch des Schiffshebewerks in Niederfinow
Das Schiffshebewerk in Niederfinow ist ein beliebtes Ausflugsziel, das auf unterschiedliche Weise erlebt werden kann. Sie können das Schiffshebewerk auf eigene Faust umrunden (wochentags), an einer geführten Tour teilnehmen (am Wochenende) oder das Hebewerk mit einem Boot durchfahren. Darüber hinaus gibt es ein Besucherzentrum, in dem das neue Schiffshebewerk anhand von Modellen und anderen Informationen erläutert wird. Vor Ort gibt es auch eine Reihe von kleinen Restaurants, die Fast Food, Snacks und Eis anbieten.

Das alte Schiffshebewerk in Niederfinow
Als die Wasserstraße zwischen Berlin und Polen Szczecin am 17. Juni 1914 eingeweiht wurde, befand sich an dieser Stelle eine Schleusentreppe mit vier Schleusenkammern. Das Schleusen dauerte lange und die Kapazität wurde schnell zu gering, so dass 1927 das erste Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut wurde.
Im Jahr 1934 wurde das Schiffshebewerk mit einer beeindruckenden Hubhöhe von 36 Metern fertiggestellt. Das Hebewerk ist immer noch in Betrieb und befördert heute rund 11.000 Boote pro Jahr. Nun aber ist die Kapazität dieses Aufzugs zu gering und muss ersetzt werden ...



Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow
Mit der Zeit wurden die Kähne immer größer, und einige passten einfach nicht mehr in den Trog. Im Jahr 1997 wurde beschlossen, ein neues, größeres Schiffshebewerk zu bauen, das wesentlich größere Lastkähne und Frachtschiffe heben kann.
Der neue Aufzug ist fast Sobald der neue Lift in Betrieb geht, wird auch ein neues Besichtigungsprogramm starten.



Eine Bootsfahrt durch das Schiffshebewerk
Im Moment ist es das alte Schiffshebewerk, das man betreten oder befahren kann. Wir haben uns dafür entschieden, zu zahlen, um das Schiffshebewerk von innen zu erleben - auf einer Bootsfahrt. Die Boote starten einige hundert Meter vom Parkplatz entfernt, und wenn Sie einen guten Platz auf dem Oberdeck ergattern wollen, sollten Sie früh hier sein.

Als es so weit war, begannen wir langsam in Richtung Schiffshebewerk zu schieben ...

Wir fuhren mit einigen anderen kleineren Booten in den Lift ein. Die Balken über uns waren so niedrig, dass sie fast Sie hatten das Gefühl, Sie müssten den Kopf senken. Und dann war es an der Zeit, nach oben zu gehen ...



Wenn man nach oben schaute, konnte man sehen, dass es noch ein langer Weg bis zum Gipfel war. Dennoch dauert der Aufstieg nicht länger als fünf Minuten.

Es ist faszinierend, wie die Ingenieure auf dieses Design gekommen sind!? Während der Trog mit den Booten nach oben fährt, gehen die großen Gegengewichte nach unten. Diese Gegengewichtskonstruktion sieht bei dem neuen Bootslift ähnlich aus.


Ehe wir uns versahen, waren wir auf der anderen Seite, viel höher gelegen als zu Beginn unserer Bootsfahrt.

Dann war es an der Zeit, wieder in den Aufzug zu steigen und hinuntergefahren zu werden. Diesmal gesellte sich ein großer Kahn zu uns, der gerade noch der Länge nach hineinpasste. Eine faszinierende und interessante Führung, die alles in allem etwa eine Stunde dauerte.

Parkplatz und Stellplatz
Das Parken am Schiffshebewerk in Niederfinow kostet 3 €/Tag, d. h. Sie können hier mit Ihrem Wohnmobil übernachten, wenn Sie möchten. Mülleimer und Toiletten sind gegen eine Gebühr verfügbar. Leider konnten wir nicht bleiben, da wir nicht genug Propan hatten, sondern mussten uns einen Platz mit Stromanschluss suchen.

Wir fuhren weiter zu einem Campingplatz in Liebenwalde
Wir fuhren weiter zum Stadthafen Liebenwalde, etwa fünf Kilometer westlich des Schiffshebewerks in Niederfinow. Dieser Ort hat uns gefallen! Vielleicht gibt es hier nicht viel zu "tun", was wahrscheinlich dazu beigetragen hat, dass es viele freie Stellen gab. Wenn Sie jedoch einen ruhigen Ort mit gutem Service suchen, ist dies genau das Richtige! Sie befinden sich in schöner Lage an einem kleinen Jachthafen, in dem es auch ein Restaurant gibt.



Video vom Schiffshebewerk Niederfinow
Mehr zu sehen in der Nähe
Vom Schiffshebewerk Niederfinow ist es nicht allzu weit in die aufregende Hauptstadt Berlin. Am Stadtrand von Berlin können wir Besuche empfehlen bei Potsdam und zweitens Oranienburg. Es ist auch nicht allzu weit bis Templinwo es einen großen Wildwest-Park gibt.
Dinge, die man in Hamburg tun kann - 23 Attraktionen und Erlebnisse
Was kann man in Hamburg unternehmen? Die norddeutsche Stadt bietet Hafenleben, Schifffahrten, Kultur und die weltgrößte...
Potsdam in Deutschland - und Schloss Sanssouci
Potsdam in Deutschland und Schloss Sanssouci waren eine positive Überraschung. Potsdam hat Gebäude mit...
Aktivitäten in Quedlinburg - 12 Tipps für eine schöne Fachwerkstadt
Was kann man in Quedlinburg, Deutschland, unternehmen? Diese Stadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe für...
4 deutsche Themenwege, von denen wir träumen
Deutsche Themenwege bieten vorgefertigte Routen entlang malerischer Landschaften, auf denen sich oft Sehenswürdigkeiten aneinanderreihen. Weinstraße,...
Greifswald in Deutschland - Sehenswürdigkeiten und schwedische Geschichte
Greifswald in Deutschland ist eine bezaubernde und schöne Stadt, voller Sehenswürdigkeiten und schwedischer Geschichte. Wir...
Autobahn durch Deutschland - und zwei Nächte auf dem Campingplatz
Jetzt sind wir in Deutschland! Wir haben seit ein paar Tagen nicht mehr geschrieben, weil wir nicht...
Restaurants in Hamburg - unsere 7 besten Tipps
Restaurants in Hamburg, über die wir Sie heute informieren können! Während unseres Besuchs in Hamburg hatten wir Zeit zum Essen...
Urlaub mit Kindern oder Enkelkindern in Deutschland
Denken Sie daran, einen Urlaub mit Kindern oder Enkelkindern in Deutschland zu verbringen? Das Land bietet alles von...
Das Bergwerk Rammelsberg - ein Unesco-Welterbe in Goslar
Das Bergwerk Rammelsberg ist eine UNESCO-Welterbestätte in der deutschen Stadt Goslar, die im...
Alles über Spargel in Deutschland - Feste, Routen und Rezepte
Spargel in Deutschland - das ist weit mehr als nur ein Gemüse. Wenn die Spargelsaison losgeht...
Bastei in der Sächsischen Schweiz - dramatische Natur in Deutschland
Autorin: Helena Bergström Die Bastei in der Sächsischen Schweiz ist eine atemberaubende bergige Gegend in Deutschland mit einem...
Miniatur Wunderland - die größte Modelleisenbahn der Welt
Das Miniatur Wunderland in Hamburg zeigt die größte Modelleisenbahn der Welt. Bereiten Sie sich auf eine Etage nach der anderen mit...
Ausflüge zu den deutschen Seen
Die "Beach Basket Challenge" Wohnmobiltour geht weiter, und es war Zeit für die sieben Wohnmobile auf der Tour/dem Wettbewerb,...
Ostsee-Camping in Norddeutschland - und Feiern mit der Bande
Zusammen mit elf anderen Wohnmobilen verbrachten wir drei Nächte auf dem Ostsee-Campingplatz in Zierow vor...
Thale im Harz - zwischen Hexen und Teufelsmauern
Thale im Harz - hier gibt es dramatische Landschaften, gemischt mit Elementen der...
Das Schloss Favorite in Rastatt - exklusives deutsches Sommerpalais
Das Schloss Favorite in Rastatt ist ein exklusiver Sommerpalast aus dem 18. Jahrhundert im Westen Deutschlands. Obwohl...
Unternehmungen in Magdeburg - 12 Tipps für die Ottostadt in Deutschland
Was kann man in Magdeburg, Deutschland, unternehmen? Diese Stadt, manchmal auch "Ottostadt" genannt, hat eine...
Osterferien in Deutschland und der Tschechischen Republik - dramatische Berge und "volle" Natur
Autorin: Helena Bergström Wir sind jetzt auf unserem langen europäischen Abenteuer mit einem Wohnmobil, und dieses Osterwochenende ...
Timmendorfer Strand - schöner Sandstrand in Deutschland
Wenn Sie einen schönen Sandstrand in Deutschland erleben wollen, können Sie nach Timmendorfer Strand reisen, das...
Lübeck in Deutschland - Königin von Hannover
Die alte Hansestadt Lübeck ist eine Hafenstadt in Schleswig-Holstein in Norddeutschland. Hier können Sie...
Die Passionsspiele in Oberammergau - eine Tradition aus dem Jahr 1633
Die Passionsspiele in Oberammergau, Deutschland, sind eine kraftvolle fünfstündige Dramatisierung des Leidens Jesu,...
Insel Rügen in der Ostsee - Deutsche Riviera
Die Insel Rügen ist ein Strandparadies im Norden Deutschlands, mit kalkweißen Klippen und charmanten Ferienorten. Wir haben...
Mit der Fähre nach Deutschland - an der Küste
Gestern Morgen haben wir Trelleborg und Schweden verlassen und sind auf eine Fähre nach Deutschland gerollt, näher an...
Geführte Beatles-Tour in Hamburg - komm mit auf die Reeperbahn
Wir haben eine geführte Beatles-Tour in Hamburg gemacht, die wir sehr empfehlen können. Sehr interessant...
Freizeitaktivitäten in Dresden - 18 Attraktionen und Erlebnisse
Was kann man in Dresden, Deutschland, unternehmen? Diese historische Stadt bietet beeindruckende Sehenswürdigkeiten...
Karneval in Deutschland - ein buntes Fest
Aktivitäten in Wittenberg - 11 Tipps für die Lutherstadt in Deutschland
Was kann man in Wittenberg, Deutschland, unternehmen? In dieser Stadt, die offiziell "Lutherstadt Wittenberg" heißt...
Besuch der deutschen Stadt Waren - am Müritzsee
Die deutsche Stadt Waren ist eine malerische kleine Stadt, die schön an der großen...
Abenteuer in Schleswig-Holstein mit dem Wohnmobil
Unser Reisemobil-Abenteuer mit insgesamt sieben Reisemobilen, die "Beach Basket Challenge", hat mit einem ersten Tag im deutschen...
Chemnitz, Deutschland - Kulturhauptstadt Europas 2025
Gastautor: Björn Erik Gustavsson Eine ältere Frau am Zeitungskiosk am Chemnitzer Hauptbahnhof schnaubt laut, als die Person, die...

Haben Sie das Schiffshebewerk in Niederfinow besucht?
Haben Sie das Schiffshebewerk in Niederfinow oder ein ähnliches Hebewerk an einem anderen Ort der Welt besucht? Mögen Sie diese Art von Sehenswürdigkeiten?
Fakten zum Schiffshebewerk in Niederfinow
- Land: Deutschland
- Bundesland: Brandenburg
- Adresse: Hebewerkstraße 70a, Niederfinow
- Name: Schiffshebewerk Niederfinow oder Schiffshebewerk Niederfinow (deutsch)
- Kanal: Oder-Havel-Kanal
- Tourismus: Ungefähr 500 000 Besucher pro Jahr.
- Transportkapazität: Ungefähr 11 000 Boote pro Jahr
- Lesen Sie mehr: Weitere Informationen finden Sie unter Baustelle.
Das alte Schiffshebewerk in Niederfinow
- Verhalten: 1927-1934
- Einweihung: 21. März 1934
- Höhe (über dem Boden): 52 Meter
- Länge: 94 Meter
- Breite: 27 Meter
- Länge der Hebemulde: 82,5 Meter
- Die Breite der Hebemulde: 11,94 Meter
- Die Tiefe des Aufzugs: 2,5 Meter
- Gewicht der Hebemulde: 4300 Tonnen (davon 2500 Tonnen Wasser)
- Menge des Betons: 72 000 Tonnen
- Menge des Stahls: 18 000 Tonnen
- Hubhöhe: 36 Meter
- Hebezeit: Ungefähr 5 Minuten
Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow
- Entscheidung über den Bau eines neuen Schiffshebewerks: 1997
- Verhalten: Beginn im Herbst 2006 mit dem Abriss. Der erste Grundstein wurde am 23. März 2009 gelegt. Derzeit (2022) befindet sich der Aufzug im Testbetrieb.
- Höhe (über dem Boden): 54,55 Meter
- Länge: 133 Meter
- Breite: 46,40 Meter
- Länge der Hebemulde: 115 Meter
- Die Breite der Hebemulde: 12,5 Meter
- Die Tiefe des Aufzugs: 4 Meter
- Menge des Betons: 65 000 Tonnen
- Menge des Stahls: 8900 Tonnen
- Hubhöhe: 36 Meter
- Hebezeit: Ungefähr 3 Minuten
Service und praktische Informationen
- Öffnungszeiten: Das Informationszentrum ist in der Hochsaison täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Individuelle Besichtigungen im Schiffshebewerk sind nur wochentags möglich, während an den Wochenenden Führungen angeboten werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Aufzugs.
- Preise: Einzelne Fahrten mit dem Schiffshebewerk kosten 5 €/Person für Erwachsene und 3 €/Person für alle, die Anspruch auf einen ermäßigten Tarif haben. Die Familienkarte kostet 15 Euro (2 Erwachsene und maximal 3 Kinder). Die Führungen kosten 8 € für eine reguläre Eintrittskarte und 5 € für Ermäßigungsberechtigte. Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Bootstour durch das Schiffshebewerk kostet 8 Euro/Erwachsener. (2022)
- Geführte Touren: An den Wochenenden werden Führungen (in deutscher Sprache) angeboten. Es gibt auch eine spezielle Tour mit dem Namen "Into the heart of the lift", die nur an bestimmten Tagen und nur für fitte Leute über 14 Jahren angeboten wird.
- Das Essen: Es gibt mehrere kleine Lokale, die Fast Food, Snacks, Getränke und Eis anbieten.
Nur Briten sagte:
Das erinnert mich an den Strépy-Thieu in Belgien, der meiner Meinung nach der höchste der Welt war, bis die Chinesen vor einiger Zeit einen neuen Rekord aufstellten.
26. Juli 2022 - 18:40
Helena sagte:
Interessant! Klingt fantastisch!
26. Juli 2022 - 19:44
PO sagte:
WOW! Welche Konstruktionen. Es war sogar schwierig, sich vorzustellen, wie das Boot gehoben wurde. So mächtig. Köstlich:-)
26. Juli 2022 - 19:06
Helena sagte:
Man fährt in eine Mulde (wie eine riesige, mit Wasser gefüllte Badewanne) und diese wird angehoben. War gar nicht so einfach, das auf einem Bild zu zeigen 😉 Aber es war eine coole Erfahrung, dabei zu sein!
26. Juli 2022 - 19:45
Lena - gut für die Seele sagte:
Eine wahrhaft mächtige und beeindruckende technische Meisterleistung!
Als wir im August 2019 in Schottland waren, haben wir einen "Bootslift" gesehen. Das Falkirk-Rad. Die Unterschiede zwischen den Ebenen waren nicht so groß wie die, die du gesehen hast, aber trotzdem cool. Auf der anderen Seite befand sich die Struktur. Du hast dich sozusagen zur Seite und nach oben gedreht. Wir sind nie damit gefahren, aber es hat Spaß gemacht, es zu sehen.
Umarmung Lena
19. Oktober 2022 - 5:52